Château Cheval Blanc
Château Cheval Blanc

Château Cheval Blanc

Das Château Cheval Blanc ist ein Weingut in der Gemeinde Saint-Emilion, an der Grenze zur Appellation Pomerol. Das Château war bis 2022 ein Premier Grand Cru Classé A in der offiziellen Klassifikation der Grands Crus von Saint-Emilion, bis es in diesem Jahr beschloss, sich selbst aus der Klassifikation zurückzuziehen. Cheval Blanc ist eines der beständigsten Weingüter der Welt und hat die Fähigkeit, in jedem Alter hervorragend zu sein. Das Weingut produziert den roten "Grand vin de Cheval blanc" sowie einen Zweitwein namens "Le petit Cheval", der sowohl in Rot als auch in Weiß hergestellt wird. Seit 1998 sind Bernard Arnault und Albert Frère die Eigentümer, mit dem Wunsch, das Château Cheval Blanc "unter Respektierung seiner Geschichte und seines Erbes und in vollem Vertrauen auf die bestehenden Teams zu vitalisieren".

Mehr lesen

Die Geschichte von Château Cheval Blanc

 

1832 kaufte Jean Pierre Ducasse, Präsident des Gerichts erster Instanz von Libourne, von der Gräfin von Gères einen 16 Hektar großen Meierhof auf dem Anwesen von Figeac. Er unternahm große Arbeiten, baute ein Schloss und beschloss, sich von der Appellation Figeac zu lösen, indem er sein Anwesen Château Cheval Blanc nannte. 1838 kaufte er von der Gräfin 2 neue Parzellen mit einer Fläche von 16 Hektar. 1852 heiratete Jean Laussac Fourcaud Charlotte Louise Henriette Ducasse und erhielt das Anwesen von Château Figeac als Mitgift. Unter seiner Leitung florierte der Weinberg, und neue Parzellen wurden erworben, wodurch die Gesamtfläche auf etwa 41 Hektar anwuchs.

 

Das Weingut überlebte die Reblaus-Krise und 1926 übernahm Jacques Fourcaud-Laussac die Leitung des Anwesens. 1943 wurde Gaston Vaissière als Kellermeister eingestellt und das Weingut produzierte 1947 einen legendären Jahrgang. Es wurden Änderungen in der Weinbereitung vorgenommen und das Weingut wurde 1955 als Premier Grand Cru Classé A klassifiziert.

 

1970 wurde Jacques Hébrard Direktor des Anwesens und folgte damit Jacques Fourcaud-Laussac. 1974 wurden Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten an den Weinkellern durchgeführt. 1989 ging Jacques Hébrard in den Ruhestand und die Leitung des Weinguts wurde von Brigitte Hamelle, Martine d'Arfeuille und Claude de la Barre übernommen. Pierre Lurton, Verwalter von Clos Fourtet, wurde zum Leiter des Weinguts. 1998 wurde das Anwesen dann von Albert Frère, einem belgischen Geschäftsmann in Partnerschaft mit Bernard Arnault, gekauft. 2011 wurde ein neuer, von Christian de Portzamparc entworfener Weinkeller eingeweiht. Er verfügt über 54 temperaturregulierte Betontanks mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 110 Hektolitern, die den 54 Parzellen des Weinguts entsprechen.

 

2012 wurde das Weingut in die sechste offizielle Klassifizierung der Crus der AOC Saint-Émilion Grand Cru in der Kategorie Premier Grand Cru Classé aufgenommen, 2022 erscheint das Weingut jedoch nicht in der Liste der 7. Klassifizierung der Grand Crus von Saint-Emilion, da es sich weigerte, daran teilzunehmen.

 

Was sind die Charakteristiken der Weine von Château Cheval Blanc

 

Die Rebsortenzusammensetzung des Château besteht aus 52% Cabernet Franc, 43% Merlot und 5% Cabernet Sauvignon. Château Cheval Blanc hat die Besonderheit, dass es eine heterogene Bodenbeschaffenheit hat, die aus Kies und Ton besteht, die sich auf den 45 Parzellen des Weinguts vermischen.

 

Der Ausbau erfolgt über 18 bis 22 Monate in 100% neuen Eichenfässern.

 

Im Gegensatz zu anderen Weinen der Appellation Saint-Emilion ist die Hauptrebsorte Cabernet Franc, die Geschmeidigkeit, Fruchtigkeit und Säure verleiht. Kraftvoll, ohne Aggressivität, rund, seidig, immer elegant und edel in seiner Hülle aus Cabernet Franc, die vom Merlot umgeben wird, ähnelt der große Wein von Cheval Blanc einem Pomerol, ohne ganz wie ein Saint-Émilion zu sein.

 

Welche anderen Weine gibt es von Château Cheval Blanc?

 

Château Cheval Blanc produziert seit 1988 einen Zweitwein namens "Petit Cheval". Er wird mit dem gleichen Know-how wie der große Wein hergestellt, aber aus jüngeren Reben. Der Ausbau dauert 10 bis 12 Monate in Eichenfässern, davon 50% neue.

 

Die besten Jahrgänge von Château Cheval Blanc

 

Die besten Jahrgänge von Château Cheval Blanc sind die folgenden: Cheval Blanc 1921, 1945, 1950, 1953, 1959, 1961, 1985, 1998 und 2000.

 

Zu diesen sollten die drei Jahrgänge hinzugefügt werden, die 100 Parker-Punkte erhalten haben: Cheval Blanc 1947, 2005 und 2010.

 

Speisen- und Weinempfehlungen

 

Die Weine des Château passen sehr gut zu allen Arten von rotem Fleisch, Wild, Schmorgerichten, aber auch zu Fisch, sofern das Rezept ein erdverbundenes Element enthält (Kartoffeln, Pilze, usw.). Bei Käse sollte man sich für kräftige Kuhkäse entscheiden (Münster, Maroilles, gereifter Mimolette). Bei den Süßspeisen fällt die Wahl auf Desserts mit Schokolade oder Kaffee.

 

Website des Weinguts

 

www.chateau-cheval-blanc.com

Mehr lesen