Wein der Appellation Châteauneuf-du-Pape
Wein der Appellation Châteauneuf-du-Pape

Appellation Châteauneuf-du-Pape

Die Appellation Châteauneuf-du-Pape liegt im südlichen Teil des Rhônetals, zwischen Orange und Avignon.

Sie ist bekannt für ihren kräftigen und vollmundigen Rotwein, der hauptsächlich aus der klassischen südlichen Rhône-Rebsorten-Trio aus Grenache, Syrah und Mourvèdre besteht. Châteauneuf-du-Pape zeichnet sich auch durch die Verwendung von 13 für die Region typischen Rebsorten aus, die den Reichtum und die Vielfalt seines Weinbergs widerspiegeln. Die spezifischen Böden der Appellation, wie Kieselsteine, Kies und Sand, tragen ebenfalls zur Einzigartigkeit der dort produzierten Weine bei.

Heute gehören zu den bekanntesten Produzenten der Appellation Châteauneuf-du-Pape: Château de Beaucastel, Henri Bonneau, M. Chapoutier, Clos des Papes, Domaine de la Janasse, Domaine de La Mordorée, La Nerthe, Rayas, Roger Sabon, Domaine du Vieux Télégraph.

>> Lesen Sie unseren Artikel 'Die Appellation Châteauneuf-du-Pape, ein außergewöhnliches Terroir'

Mehr lesen

Produkte (39)

Filtern
Mehr erfahren

Das Gebiet der Appellation Châteauneuf-du-Pape ist berühmt für seinen kräftigen und vollmundigen Rotwein, der größtenteils aus dem klassischen Trio südlicher Rhône-Rebsorten besteht: Grenache, Syrah und Mourvèdre.

  

Geschichte & Lage der Appellation Châteauneuf-du-Pape

 

Die Appellation Châteauneuf-du-Pape leitet ihren Namen von der Zeit ab, als Avignon im 14. Jahrhundert Sitz des päpstlichen Hofes war. Allerdings wurde der Wein dieser Region erst in den 1920er Jahren prestigeträchtig. Baron Le Roy, Eigentümer von Château Fortia, etablierte qualitätsorientierte Weinproduktionsbedingungen, die schließlich zum französischen Appellationssystem führten. 1929 wurde die Appellation Châteauneuf-du-Pape offiziell anerkannt und wurde eine der ersten französischen Appellationen und bleibt eine der prestigeträchtigsten. Ursprünglich waren dreizehn Rebsorten erlaubt, aber diese Zahl wurde nach einer Überprüfung im Jahr 2009 auf achtzehn erhöht.

  

Was sind die Merkmale der Appellation Châteauneuf-du-Pape?

 

* Ein außergewöhnliches Terroir

Die Böden der Appellation Châteauneuf-du-Pape, die sich in der südlichen Hälfte des Rhônetals befindet, sind durch ihre kiesige und sandige Zusammensetzung gekennzeichnet, die für die Region typisch ist. Diese Böden wurden aus alten Flussbetten gebildet, wobei die Stadt und ihre Weinberge östlich der Rhône liegen.

Die Weinberge von Châteauneuf-du-Pape sind berühmt für ihre großen Kieselsteine, die auch als "galets roulés" bezeichnet werden. Diese Steine spielen eine wichtige Rolle, indem sie die Wasserverdunstung an der Bodenoberfläche verhindern und das Sonnenlicht auf die Blätter der Reben reflektieren.

Trotz des mediterranen Klimas ist die Appellation Châteauneuf-du-Pape technisch gesehen die trockenste im gesamten Rhônetal. Diese Besonderheit macht das strikte Verbot der Bewässerung oder Beregnung während der Wachstumsperiode umso bedeutsamer. Bei extremen Bedingungen müssen die Weingüter eine spezielle Genehmigung der französischen Regierung einholen, um ihre Reben bewässern zu dürfen.

 

* Weine aus 13 Rebsorten:

Châteauneuf-du-Pape zeichnet sich durch seine Tradition aus, Weine aus dreizehn verschiedenen Rebsorten zu kreieren, die jeweils ihre einzigartigen Eigenschaften in Bezug auf Farbe, Struktur, Duft, Frische und Langlebigkeit einbringen. Zu diesen Rebsorten gehören insbesondere Grenache, Syrah, Mourvèdre, Cinsault ... Grenache, ursprünglich aus Spanien stammend, dominiert in den meisten Weinen und verleiht Struktur, Kraft und Alterungsfähigkeit. Er wird oft mit Mourvèdre, Syrah und Cinsault kombiniert, um ausgewogene Weine zu erzeugen.

 

* Eine exklusive und symbolträchtige Flasche

Die 1937 geschaffene Wappenflasche von Châteauneuf-du-Pape spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung und dem Ruf der Weine der Appellation. Sie stellt auch eine Kollektivmarke dar. Das Wappen auf der Flasche symbolisiert eine päpstliche Tiara über den Schlüsseln des Heiligen Petrus, mit der Inschrift "Châteauneuf-du-Pape contrôlé" in gotischen Buchstaben um dieses Emblem herum. Diese symbolträchtige Flasche ist weithin bekannt und trägt zur Förderung der Weine der Appellation bei und bestätigt deren Authentizität. Rechtlich gesehen genießt die Wappenflasche den Status einer Kollektivmarke und ist durch geistige Eigentumsrechte geschützt.

  

Die größten Weingüter von Châteauneuf-du-Pape

 

Heute zählen zu den bekanntesten Produzenten der Appellation Châteauneuf-du-Pape: Château de Beaucastel, Henri Bonneau, M. Chapoutier, Clos des Papes, Domaine de la Janasse, Domaine de La Mordorée, La Nerthe, Rayas, Roger Sabon, Domaine du Vieux Télégraph.

 

  

Was sind die besten Jahrgänge der Appellation Châteauneuf-du-Pape?

 

Die besten Jahrgänge der Appellation Châteauneuf-du-Pape sind: 1929, 1943, 1945, 1947, 1961, 1978, 1985, 1988, 1989, 1990, 1995, 1998, 2000, 2005, 2011.

 

  

Speisen- und Weinempfehlungen für die Appellation Châteauneuf-du-Pape

 

Die Rotweine von Châteauneuf-du-Pape werden oft mit Rotfleischgerichten wie Rinderschmorbraten, Pfeffersteak, Hasenpfeffer, Rehkeule und Kalbskotelett mit Pfifferlingen kombiniert. Sie passen auch gut zu Pilzrisotto, Schalentieren, gegrilltem Lachs und Brandade de Morue.

Was die Weißweine von Châteauneuf-du-Pape betrifft, so passen sie perfekt zu Fischgerichten und Meeresfrüchten wie gegrillten Schalentieren oder Lachszubereitungen. Sie können auch Geflügelgerichte wie gebratenes Hähnchen oder Putenschnitzel begleiten. Ihre Frische und Eleganz kommen bei diesen Kombinationen besonders gut zur Geltung.

Die Weingüter der Appellation sind: Château Rayas Rouge, Henri Bonneau, Château de Beaucastel, Domaine du Pegau, Domaine de Marcoux, Roger Sabon, Vieille Julienne, Clos Saint Jean, Château Rayas Blanc, Domaine de la Janasse, Clos des Papes, Usseglio Pierre, Domaine Saint Prefert, Domaine Grand Veneur, Le Clos du Caillou,...

Mehr lesen