1983 CHÂTEAU LAFITE ROTHSCHILD 1983
lafite rothschild 1983
Zoom

Symbolfotos

SoDivin-Bewertung

90-94 / 100

Sehr gut

1983 CHÂTEAU LAFITE ROTHSCHILD 1983

Zustand Gut

Verfügbarkeit 0 Flasche
750,00 € inkl. MwSt. 625,00 € exkl. MwSt.
Verfügbarkeit 0 Flasche
715,00 € inkl. MwSt. 595,83 € exkl. MwSt.
Verfügbarkeit 0 Flasche
690,00 € inkl. MwSt. 575,00 € exkl. MwSt.

Kapsel Beschädigt

Verfügbarkeit 0 Flasche
585,00 € inkl. MwSt. 487,50 € exkl. MwSt.

Etikett Kein Etikett

Verfügbarkeit 0 Flasche
549,00 € inkl. MwSt. 457,50 € exkl. MwSt.
Avis d'expert
94 / 100
Jeff Leve - The Wine Cellar Insider
Jeff Leve - The Wine Cellar Insider
(08-2013) Angesichts der Preise, die Chateau Lafite Rothschild heutzutage erzielt, ist es ein Wein, den ich bei Verkostungen nur noch selten sehe. Dies ist ein wunderschönes Beispiel eines 30 Jahre alten Lafite mit einer Nase aus Zedernholz, Tabak, Stein, Cassis und Preiselbeeren. Mittlerer Körper, feine Tannine und seidige Textur der Frucht – das ist es, worum es bei Pauillac geht.
93 / 100
Robert PARKER - The Wine Advocate
Robert PARKER - The Wine Advocate

(01-1998) Endlich beginnt der Lafite von 1983, sein Tannin zu verlieren. Der Wein zeigt eine tiefe rubinrote Farbe mit nur einer leichten Aufhellung am Rand. Die berauschend parfümierte Nase von Bleistift, Schmerzgitter, roten und schwarzen Früchten, Mineralien und gerösteten Kräutern provoziert. Im Mund zeigt dieser Wein für einen Lafite einen beträchtlichen Körper, viel Kraft und einen fleischigen, reichen, süßen Gaumen. Lang, elegant, prall und überraschend fleischig – dieses herausragende Beispiel von Lafite scheint angesichts der Vielzahl hochwertiger Jahrgänge im goldenen Jahrzehnt der Achtzigerjahre weitgehend vergessen zu sein.

17 / 20
Jancis Robinson
Jancis Robinson

(05-2018) Der erste eines Trios von Weinen – 1983, 1985 und 1986 – wird blind serviert. Betroffen von einem blättrigen Duft in der Nase, den ich mit einigen der weniger erfolgreichen 1985er in dieser Phase ihres Lebens verbinde, habe ich mich törichterweise für 1985 entschieden, als er eindeutig der am wenigsten beeindruckende des Trios war und ich keine Erinnerung an Lafite 1983 hatte. Der Wein war auf jeden Fall poliert, leicht süß und offen – und jetzt etwas dünn. Wahrscheinlich gibt es auch hier genug Hinweise, die mich auf 1983 aufmerksam gemacht haben, aber der letzte Jahrgang 1983, den ich verkostet habe, war Ch Margaux, der in diesem Jahrgang natürlich einen berühmten Erfolg hatte. Dieser Lafite 1983 war hübsch, verlor aber an Früchten.

92 / 100
Falstaff
Falstaff

(01-2010) Kräftiges Rubingranat, zart unterockert, breiterer Wasserrand. In der Nase dunkle Beerenfrucht, zarte Minze, reife Zwetschkenfrucht, feiner Schokoladeanklang, nach Eukalyptus, etwas Honigkaramell, etwas Velours und exotische Gewürze. Am Gaumen frisch, rotbeerige Nuancen, delikat, nach Herzkirschen, Cassis, hat Rasse, angenehme Zitrusanklänge, glänzt mit Frische und salziger Mineralik, ein verführerischer, delikater Wein, bleibt gut haften, etwas raue Tannine, großes Reifepotenzial, insgesamt zurückhaltend. 

90 / 100
Franck Dubourdieu
Franck Dubourdieu
(9-2007)
90 / 100
Tom Cannavan
Tom Cannavan

(2000) Die Farbe ist ein sehr dunkles, kräftiges Rubinrot mit einem warmen Bernsteinrand. Die Nase dieses Weines ist einfach sensationell. Große, süße, pflanzliche Frucht mit tief duftenden Aromen von schwarzen Johannisbeeren sowie gebackenen Pflaumen und einem Hintergrund aus Zedernholz. Der Gaumen ist nur etwas mager. Die Tannine sind sehr, sehr griffig mit einem recht hohen Säuregehalt und die Gesamtwirkung ist sehr trocken, wobei die Frucht nicht durchscheint, was für echte Integration und Ausgewogenheit sorgt. Viele Verkoster hielten dies aufgrund der griffigen Tannine und der recht jugendlichen Farbe für zu jung. Das mag durchaus stimmen, aber ich habe alle anderen 1st Growth 83er und Super Seconds probiert und da diese ausnahmslos schon ausgereift sind, habe ich nur einen kleinen Zweifel, ob das in den vielen Jahren, die es noch braucht, gut wird verlieren diese wild griffigen Tannine. Wundervolle Nase, aber am Gaumen ein wenig besorgniserregend – auch wenn ich mich durchaus irren könnte.

Wein Details
Jahrgang Wein 1983
Einstufung Médoc - 1. Cru Classé 
Region Bordeaux
Bezeichnung Pauillac
Farbe Rot
Volumen 0.75 l
Land Frankreich
Château Château Lafite Rothschild
Land Frankreich
Château Information
Château Lafite Rothschild

Château Lafite Rothschild

Château Lafite Rothschild, 1st growth in 1855, is one of Bordeaux's most famous chateaux. It shares with the greatest the top of the official classification of 1855. Located on the Pauillac appellation, the vineyard of 103 ha is divided into three parcels: the hills surrounding the Château, the Carruades plateau to the west and a parcel of 4.5 ha in the neighboring town of Saint-Estèphe. Most of the terroir is composed of fine and deep gravel mixed with Aeolian sand on a tertiary limestone bedrock. The grape varieties are 71% Cabernet Sauvignon, 25% Merlot, 3% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot. The average age of the vineyards of the great wine is 40 years, the 20 ha of young vines (less than 10 years) being used for the development of the second wine. There are also extremely old plots of over 80 years, one called "La Gravière" dating back to 1886. The maturation of the wine is carried out for 18 to 20 months in 100% new oak barrels. Lafite Rothschild produces about 15,000 to 20,000 cases per year. The estate also produces a second wine, the Carruades de Lafite, for around 25,000 to 30,000 cases. The name of the second wine of Chateau Lafite Rothschild of the "plateau Carruades, where stood a group of plots, which was bought by the castle in the nineteenth century, and which adjoined the rump Castle. The "Carruades de Lafite" were once called "Moulin des Carruades", then take the name, Carruades de Lafite.


The mythical vintages of Chateau Lafite Rothschild are 1921, 19451959198219861988 and 2000, 2005 in recent years.

Unsere Empfehlungen für Sie