90-94 / 100
Symbolfotos
Jahrgang | Wein 1970 |
Einstufung | Médoc - 2. Cru Classé |
Region | Bordeaux |
Bezeichnung | Saint Julien |
Farbe | Rot |
Volumen | 0.75 l |
Land | Frankreich |
Château | Château Ducru Beaucaillou |
Land | Frankreich |
The Chateau Ducru-Beaucaillou, is a vineyard of 75 hectares, located in Saint-Julien-Beychevelle in the Gironde. AOC Saint-Julien, he is ranked a second growth in the famous in the Grand Cru rankings of 1855. The first traces of the estate date back to the thirteenth century. The castle was for centuries, until 1720, the property of the Bergeron family. In 1795 the estate was ceded to the Ducru family and the it took their name. Bertrand Ducru then undertook radical changes to the castle (with the help of architect Paul Abadie) and the new viticulture installations (new winery). The consecration of these efforts will be the status of second growth ranking in the 1855 classification. In 1866, the castle was sold to the family of Nathaniel Johnston (1836-1914), a wine merchant and potter from Bordeaux, mayor and representative of St. Julian. The financial crisis of 1929 forced Nathaniel Johnston to sell the estate to the Desbarats family and after only twelve years they ceded it to the Borie family, who still owns the castle today. Terroir. Ducru-Beaucaillou is named after the big stones Günz having a thickness from 6 to 8 m. The implantation iis 70% Cabernet Sauvignon and Merlot 30%, with the desire not to use or Petit Verdot Cabernet Franc. The vines are an average of 35 years old, and are planted in high density (10,000 plants / ha). Wine. Ducru-Beaucaillou also produces a second wine, La Croix de Beaucaillou. .
Pauillac
Saint Julien
Pauillac
Saint Estèphe
Pomerol
Saint Emilion
Haut Medoc
Pomerol
Margaux
Pomerol
(09-2007)
(04-2001) Dunkelrote Farbe, mittlere Intensität, ausgereift. Nase mittlerer Intensität. Fruchtig. Tier. Karamellnote. Harz. Sehr ausgeprägter Mund und Spitze, die ich zuvor viel breiter probiert habe. Langer und subtiler Abgang.
(01-2010) Bereitmachen für großes Ducru-Kino: Kräftiges Karmingranat, Rubinreflexe, zarter Ockerrand, recht dunkle Farbe. In der Nase einladende dunkle Beerenkonfitüre, zart nach Zwetschken, etwas Nougat, Brombeeren, aber auch die typischen tabakigzedrigen Nuancen. Am Gaumen elegant, saftig und süß, zeigt eine finessenreiche, ausgewogene Struktur, seidige Tannine, herrliche Waldbeerkonfitüre im Nachhall. Ein perfekt gereifter Wein, bietet heute größtes Trinkvergnügen, worauf soll man da noch warten?
(08-2020) „1970 war ein großzügiger Jahrgang, und damals, als er großzügig war, ließen wir ihn großzügig sein!“ Inhaber Bruno Borie informierte mich während der Verkostung dieses Ducru-Beaucaillou aus dem Jahr 1970 im Chateau. Die Farbe ist mittelbraun mit einem Hauch von Ziegelstein. In der Nase offenbart sich ein wunderbar duftender Duft von getrockneten Feigen, Sultaninenkuchen und Backgewürzen mit einem Hauch von staubiger Erde, getrockneten Kräutern und einem subtilen Hauch von zerkleinertem Gestein. Am Gaumen ist er mittelkräftig und bietet kräftige Frische, beladen mit Aromen getrockneter roter Beeren und mineralisch inspirierten Funken, umrahmt von zähen Tanninen und einem würzigen Abgang.
(05-2014) Dieser Jahrgang beginnt jetzt zu verblassen und die Früchte stehen kurz vor dem Austrocknen. Seidiges, weiches, schlankes Rot, das die traditionellen, zurückhaltenden Stile der 1970er Jahre widerspiegelt.
(09-1999) Abgesehen von Latour bewerte ich Ducru und Cheval Blanc als die besten der 70er Jahre.