Klassifizierung von Saint-Emilion – Grands Crus classés

SoDivin
4,8K

Der Klassifizierung von Saint-Emilion ist relativ neu, da seine erste Ausgabe stammt aus dem Jahr 1955.

Die Gründung erfolgte auf Ersuchen der Weinvereinigung von Saint-Emilion.

Diese Klassifizierung betrifft nur Châteaux der Appellation Saint-Emilion Grand Cru. Diese Appellation ist nicht geografisch, da sie dasselbe Gebiet wie die Appellation Saint Emilion umfasst. Um sich für die Appellation Saint Emilion Grand Cru zu qualifizieren, muss der Cheau sehr strenge Kriterien erfüllen: Der Ertrag ist auf 40 hl/ha begrenzt, die Reifung muss mindestens 12 Monate dauern.

Wann wurde die Saint-Emilion-Rangliste zuletzt aktualisiert?

Die letzte Überarbeitung des Saint-Emilion-Rankings erfolgte am 8. September 2022. Seit seiner Einführung im Jahr 1955 wurde das Ranking sieben Mal überarbeitet: 1959, 1969, 1986, 1996, 2006, 2012 und 2022.

Im Gegensatz zur Klassifizierung der Médoc-Weine von 1855 kann die Klassifizierung der Saint-Emilion-Weine alle 10 Jahre überarbeitet werden.

Die Saint-Emilion-Klassifizierung von 2022

Die 2 Premiers Grands Crus Classés A :

Les 12 Premiers Grands Crus Classés :

Château BEAU-SEJOUR BECOT Château PAVIE MACQUIN
Château BEAUSEJOUR HERITIERS DUFFAU LAGARROSSE Château TROPLONG MONDOT
Château BELAIR MONANGE Château TROTTEVIEILLE
Château CANON Château VALANDRAUD
Château CANON LA GAFFELIERE CLOS FOURTET
Château LARCIS DUCASSE LA MONDOTTE 

Der 71 Grands Crus Classés :

Château BADETTE Château LA FLEUR MORANGE
Château BALESTARD LA TONNELLE Château LA MARZELLE
Château BARDE-HAUT Château LA SERRE
Château BELLEFONT-BELCIER Château LA TOUR FIGEAC
Château BELLEVUE Château LANIOTE
Château BERLIQUET Château LARMANDE
Château BOUTISSE Château LAROQUE
Château CADET-BON Château LAROZE
Château CAP DE MOURLIN Château LE CHATELET
Château CHAUVIN Château LE PRIEURE
Château CLOS DE SARPE Château MANGOT
Château CORBIN Château MONBOUSQUET
Château CORBIN MICHOTTE Château MONTLABERT
Château COTE DE BALEAU Château MONTLISSE
Château CROIX DE LABRIE Château MOULIN DU CADET
Château DASSAULT Château PEBY FAUGERES
Château DE FERRAND Château PETIT FAURIE DE SOUTARD
Château DE PRESSAC Château RIPEAU
Château DESTIEUX Château ROCHEBELLE
Château FAUGERES Château ROL VALENTIN
Château FLEUR CARDINALE Château SAINT-GEORGES (COTE PAVIE)
Château FOMBRAUGE Château SANSONNET
Château FONPLEGADE Château SOUTARD
Château FONROQUE Château TOUR BALADOZ
Château deANC MAYNE Château TOUR SAINT CHRISTOPHE
Château GRAND CORBIN Château VILLEMAURINE
Château GRAND CORBIN-DESPAGNE Château YON-FIGEAC
Château GRAND MAYNE CLOS BADON THUNEVIN
Château GUADET CLOS DE L’ORATOIRE
Château HAUT-SARPE CLOS DES JACOBINS
Château JEAN FAURE CLOS DUBREUIL
Château LA deMANDERIE CLOS SAINT-JULIEN
Château LA CONFESSION CLOS SAINT-MARTIN
Château LA COUSPAUDE COUVENT DES JACOBINS
Château LA CROIZILLE LASSEGUE
Château LA DOMINIQUE  

 

Wer bestimmt die Rangfolge?

Die Klassifizierung wird unter der Schirmherrschaft des INAO, des Nationalen Instituts für Ursprungsbezeichnungen, erstellt. Eine Gruppe von 43 Verkostern und eine Klassifizierungskommission sind für die Bewertung zahlreicher Kriterien verantwortlich.

Nach welchen Kriterien werden Burgen und Schlösser bewertet?

Die Saint-Emilion-Rangliste belohnt die Qualität, DieRegelmäßigkeitvon Weinen, diearbeitenEigenschaften im Laufe der Zeit und die Art und Weise, wie sie die Identität ihrer Terroirs. Die unterschiedlichen untersuchten Punkte haben bei der Endbewertung nicht das gleiche Gewicht, je nachdem, ob es sich bei dem Château um „Grand Cru Classé“ oder „Premier Grand Cru Classé“ handelt.

Für die « Grands Crus Classés » das Endergebnis setzt sich wie folgt zusammen :

  • Verkostung : 50%
  • Ruhm : 20% 
  • Landwirtschaft und Terroirs : 20% 
  • Betriebsführung : 10% 

Für die « Premiers Grands Crus Classés » die Proportionen sind anders :

  • Verkostung : 50%

  • Ruhm
    : 35% 
  • Landwirtschaft und Terroirs : 10%
  • Betriebsführung : 5%

Wir stellen fest, dass der Verkostungsanteil weiterhin groß ist und auch in der Endbewertung gleich bleibt.

Die Klassifizierung der Saint-Emilion-Weine im Jahr 2012 :

Wesentliche Änderungen im Ranking 2012 im Vergleich zu 2006:

GRANDS CRUS CLASSES
Château l’Arrosée Château Grand-Pontet
Château Balestard-La-Tonnelle Château Guadet
Château Barde-Haut Château Haut Sarpe
Château Bellefont-Belcier Château Jean Faure
Château Bellevue Château Laniote
Château Berliquet Château Larmande
Château Cadet-Bon Château Laroque
Château Cap de Mourlin Château Laroze
Château le Châtelet Château la Marzelle
Château Chauvin Château Monbousquet
Château Clos de Sarpe Château Moulin du Cadet
Château la Clotte Château Pavie-Decesse
Château la demanderie Château Peby Faugères
Château Corbin Château Petit Faurie de Soutard
Château Côte de Baleau Château de Pressac
Château la Couspaude Château le Prieuré
Château Dassault Château Quinault l’Enclos
Château Destieux Château Ripeau
Château la Dominique Château Rochebelle
Château Faugères Château Saint-Georges (Côte Pavie)
Château Faurie de Souchard Château Sansonnet
Château de Ferrand Château la Serre
Château Fleur-Cardinale Château Soutard
Château la Fleur Morange Château Tertre Daugay (château Quintus)
Château Fombrauge Château la Tour Figeac
Château Fonplégade Château Villemaurine
Château Fonroque Château Yon Figeac
Château deanc Mayne Clos des Jacobins
Château Grand Corbin Clos la Madeleine
Château Grand Corbin-Despagne Clos de l’Oratoire
Château Grand-Mayne Clos Saint-Martin
Château les Grandes Murailles Couvent des Jacobins

>> See all the Grands Crus Classés de Saint Emilion in our cellar