Jahrgänge Der Jahrgang 1929 Julie Berteloot 11 April 2025 11 April 2025 1,8K 1,8K Der Jahrgang 1929 folgt dem hervorragenden Jahrgang 1928, muss sich aber im Vergleich zu diesem in nichts schämen. Tatsächlich bilden die beiden Jahrgänge eines der berühmtesten Tandems in der Weingeschichte. Auch wenn die Wirtschaftskrise in der Folge zu einem drastischen Weinpreisverfall führte, so war doch der Jahrgang 1929 ein sehr gutes Jahr für die Winzer. Bordeaux Rote, trockene und süße Weißweine profitieren von den Stärken des Jahrgangs. Das Wetter ist harmonisch, die Hitze wird durch Regen im September, kurz vor der Ernte, kontrolliert. Die Ernte ist sehr gut, auch wenn sie nicht reichlich ist. Regen schwächt die Tannine, Säure und den Alkohol leicht ab, die Qualität der Trauben ändert sich dadurch jedoch nicht. Die Weine zeichnen sich durch ihre Feinheit, Ausgewogenheit und Eleganz aus. Obwohl ihr Höhepunkt vorbei ist, sind sie immer noch sehr gut zu essen. Auch die Weißweine sind sehr gut. Es handelt sich um schmackhafte, konsistente und reife Weine. Die Älteren schmecken immer noch hervorragend. Das Gleiche gilt für die Süßweine, sie sind die besten seit 1921. Sie sind harmonisch, fein und zart. Wenn sie gut erhalten sind, sind sie immer noch perfekt. Bourgogne Wir müssen wahrscheinlich bis ins Jahr 1875 zurückgehen, um noch einmal eine so große Ernte zu sehen. Der Sommer ist heiß und der Septemberregen durchnässt die Trauben. Die Ernte ist groß und von sehr guter Qualität. Die Rotweine sind ausgezeichnet. Es handelt sich um klassische, geschmeidige und elegante Weine. Sie sind von Anfang an sehr gut und bleiben es dank sehr guter und langer Reifung auch weiterhin. Sie sind immer noch sehr interessant und sehr gut. Auch die Weißweine sind sehr gut. Sie sind schön, reif und süß. Der Jahrgang ist historisch, weil er aufgrund der reichen Ernte, seiner Säure, seiner Robustheit und seiner Langlebigkeit immer noch problemlos zu finden ist. Champagne Die Ernte ist mit 10.800 kg Trauben pro Hektar mehr als reichlich. Um einen höheren Ertrag zu erzielen, müsste man bis 1970 warten. Der Jahrgang ist großartig und verführerisch. Die Weine sind delikat und voller Charme. Überall sind die Vorräte so groß, dass ein Teil des Mostes nicht zu Champagner, sondern zu stillem Wein vinifiziert werden muss. Vallée du Rhône Das Wetter ist für die Entwicklung der Reben sehr günstig. Die Ernte ist gut und die Trauben sind ausgezeichnet. Die Qualität ist natürlich vorhanden. Der Weine sind reichhaltig und kraftvoll. Sie halten sich sehr gut, sind aber heutzutage sehr schwer zu finden. Kein Schatten verdunkelt das Bild des Jahrgangs 1929. Ein Blick zurück in die Geschichte: die Börsenkrise von 1929 Im Oktober 1929 erfasste der New Yorker Börsencrash auch die Weinwelt. Exporte und Verkäufe befinden sich im freien Fall. Aufgrund des Rückgangs der Einkäufe aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien sinken die Flaschenpreise unaufhaltsam. Lediglich England bleibt der treueste Kunde, doch dies führt nicht zu einer Wende in der Wirtschaftslage. Viele kleine Immobilien werden geschlossen oder stehen zum Verkauf. Selbst große Schlösser gehen bankrott, finden aber keinen Käufer. 10 % der Reben werden entwurzelt. Die Genossenschaftskellerei entstand 1932. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs existierten 52 Genossenschaftskellereien. Unsere Auswahl Château d’Yquem 1929 Entdecken Château Latour à Pomerol 1929 Entdecken 0 0 FacebookTwitterPinterestThreadsBlueskyEmail Der Jahrgang 1988 10 Juli 2025 Der Jahrgang 2015 26 Juni 2025 Der Jahrgang 1996 30 Mai 2025 Die besten Jahrgänge von Château Margaux 26 März 2025 Der Jahrgang 2010 21 März 2025 Der Jahrgang 1982 4 März 2025 Der Jahrgang 2000 14 Februar 2025 Der Jahrgang 1935 20 Januar 2025 Der Jahrgang 2009 6 Januar 2025 Der Jahrgang 1947 14 Dezember 2024