JahrgängeUnkategorisiertJahrgänge Jahrgang 1974, ein enttäuschender Jahrgang Lou Heriche 12 Oktober 2023 12 Oktober 2023 72 72 Bordeaux 1974, als der Regen alles ruiniert Nach einem eher gewöhnlichen Frühling begann der Monat Mai mit heftigen Regenfällen, gefolgt von Frost, der am 8. Mai Teile des Médoc traf. Trotzdem erholten sich die Temperaturen und ermöglichten ein schnelles Wachstum der Reben. Die Blüte begann etwa am 1. Juni und am Ende des Monats waren die Aussichten vielversprechend. Allerdings zeigten die Reben bereits im August erste Anzeichen von Hitzestress. Glücklicherweise kam es Ende August Anfang September zu erfreulichen Regenschauern. Leider kam es am 21. September zu einer Überschwemmung, die die Schlösser davon abhielt, ihre Pflücker zu schicken, und das Risiko einging, dass die Trauben verfaulen. Der Großteil der Pflücker war am 30. September unterwegs, doch das Wetter blieb düster und wechselte zwischen Dauerregen und anhaltendem Morgennebel. Regenfälle im September und Oktober machten die Hoffnung auf einen Jahrgang zunichte, der die beiden Vorjahre hätte wettmachen können, und ein Großteil der Ernte wurde verwässert. Die Qualität der geernteten Trauben wird zu wünschen übrig lassen, da sie eher unausgewogen ist, und der einzige positive Aspekt wird die Quantität sein. ©️ Laurent Theillet Burgund 1974, ein heterogener Jahrgang Was die frühen 1970er Jahre betrifft, wird die Qualität der Weine nicht mehr erreicht sein. Das Jahr beginnt relativ gut mit frostfreien Wintermonaten. Die Blüte verlief recht gut, obwohl es einige Unterschiede im Reifegrad gibt, was auf Herausforderungen für die Kellermeister schließen lässt. Was jedoch folgte, war das genaue Gegenteil dieser ungleichen Laufzeiten, mit beruhigenderen Bedingungen. Der Sommer war ausgezeichnet und von reichlich Hitze geprägt, aber leider änderte sich alles mit dem katastrophalen Monat September. Sintflutartige Regenfälle fielen auf die Weinberge und machten die Aufgabe während der Weinlese nahezu unmöglich. Sowohl bei Rot- als auch bei Weißweinen wird die Qualität sehr durchschnittlich sein, obwohl Weißweine mit etwas fruchtigeren Säften etwas besser abschneiden. Das Überlaufen von Wasser in den Trauben führte tatsächlich zu einer übermäßigen Säure in der Ernte. Rhonetal 1974, dem Süden geht es etwas besser Wie in vielen französischen Weinregionen war der Rhône-Jahrgang 1974 nicht günstig. Die Regenfälle behinderten einen Großteil der Ernte und führten zu verdünnten Weinen. Vielleicht waren die Weine der südlichen Rhone den nördlichen etwas überlegen, aber keiner erreichte ein brillantes Niveau. Dennoch stachen einige wunderschöne Condrieu-Weißweine heraus. Die besten Weine dieses Jahres können relativ schnell genossen werden, aber die meisten, wenn nicht alle, haben ihren Höhepunkt erreicht und können nicht mehr lange gelagert werden. Champagner 1974, eine unbefriedigende Ernte Die Champagne ist, wie viele Regionen Frankreichs, das ganze Jahr über mit extrem wechselhaften Wetterbedingungen konfrontiert. Der Sommer war von starker Hitze und Dürre geprägt, im August regnete es deutlich, aber leider fiel während der Erntezeit zu viel Regen. Tatsächlich haben nur sehr wenige Weine bei ihrer Veröffentlichung ein Exzellenzniveau erreicht. ©️ Claude Mandois Unsere Auswahl des Jahrgangs 1974 In diesem sehr schwierigen Jahrgang empfehlen wir die besten Schlösser und Weingüter, deren Know-how und die Qualität ihres Terroirs die Möbel gerettet haben. Daher empfehlen wir: CHÂTEAU MOUTON ROTHSCHILD 1974 Von Doctorwine mit 97/100 bewertet „Ich habe seit Jahren keinen so überzeugenden Mouton Rothschild mehr probiert. Die rote Farbe ist schön intakt mit nur ein paar Anklängen an Ziegel am Rand. Die Aromen sind deutlich in der Flasche gereift mit Anklängen von Unterholz, feinen Pilzen, schwarzem Trüffel und kräftigen Gewürzen.“ . Sehr pfeffrig. Der Gaumen ist intensiv, ausdrucksstark, abgestimmt und angeregt.“ Verkostung April 2016 Siehe Château Mouton Rothschild 1974 DOMAINE DE LA ROMANEE CONTI 1974 Bewertet mit 89/100 von Allen Meadow – Burghound „Durch und durch gemauert. Die ausdrucksstarke Nase besteht aus Unterholznoten, reichlich Gewürzen und Sandelholz-Untertönen mit nur einer Spur Schimmel im Hintergrund. Die leichteren Aromen sind voll ausgereift und interessanterweise sind die normalerweise steifen und adstringierenden Tannine weitgehend ausgereift entschieden für den schön komplexen und verschlagenen langen Abgang. Dieser Wein ist technisch nicht perfekt und schon gar kein großartiger LT, aber er ist ein sehr guter 74er, und vor allem bei 45!“ Verkostung April 2019 Sehen Sie sich den Domaine de la Romanée Conti 1974 an CHATEAU RAYAS Rouge 1974 Von Wine Spectator mit 84/100 bewertet „Ein wunderschöner Rotwein mit mittlerem Körper, weicher Textur und Noten von braunem Zucker, Zimt und roten Früchten.“ Verkostung Dezember 1999 Siehe Chateau Rayas Red 1974 0 0 FacebookTwitterPinterestEmail Der Jahrgang 1954, ein kontrastreicher Jahrgang 9 November 2023 Ist 1994 ein guter Jahrgang? 14 September 2023 Unsere Meinung zum Jahrgang 2004 20 Juli 2023 Unsere komplette Meinung zum Jahrgang 2003 13 Juli 2023 UNSERE MEINUNG ZUM JAHRGANG 1993 3 April 2023 Dom Pérignon: die besten Jahrgänge 10 März 2023 Ist 1943 ein guter Jahrgang? 16 Februar 2023 Vollständige Rezension des Jahrgangs 1963 22 Dezember 2022 Unsere Meinung zum Jahrgang 1983 10 November 2022 Unsere Meinung zum Jahrgang 1973 29 September 2022